hinten

hinten
hinten
1 achter(aan)aan het eind, aan de achterkant
voorbeelden:
1    〈informeel〉 hinten Augen haben ogen in de rug hebben
      〈informeel〉 jemanden hinten lassen iemand overtroeven
      ganz hinten sitzen helemaal achteraan zitten
      hinten sein achterlijk zijn
      〈informeel〉 jemanden von hinten ansehen iemand de nek, de rug toekeren
      〈informeel〉 jemanden am liebsten von hinten sehen iemand liever zien gaan dan komen
      〈informeel〉 das stimmt weder hinten noch vorn dat klopt van geen kanten
      〈informeel〉 nicht mehr wissen, wo hinten und vorn ist helemaal in de bonen zijn, er geen kop of staart meer aan zien

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Hinten — Hinten, ein Nebenwort des Ortes, im Rücken eines Dinges, an oder in dem hintern Theile; im Gegensatze des vornen. David und seine Männer saßen hinten in der Höhle, 1 Sam. 24, 4. Hinten an der Wohnung sollt du sechs Bretter machen, 2 Mos. 26, 22.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinten — 1. Wo möchtest du sitzen? Hinten oder vorne? 2. Bitte hinten aussteigen! 3. Der Eingang ist hinten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hinten — ist der Ortsname von Hinten (Pleiskirchen), Ortsteil der Gemeinde Pleiskirchen, Landkreis Altötting, Bayern Hinten (Postmünster), Ortsteil der Gemeinde Postmünster, Landkreis Rottal Inn, Bayern Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • hinten — Adv. (Grundstufe) auf der Rückseite, nicht vorn Beispiele: Plötzlich schaute er nach hinten. Das Wohnhaus befindet sich hinten im Garten …   Extremes Deutsch

  • hinten — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Hinten im Buch ist eine Liste …   Deutsch Wörterbuch

  • hinten — Adv std. (10. Jh.), mhd. hinden, ahd. hintana, as. (bi )hindan Stammwort. Entsprechend ae. hindan, gt. hindana. Sekundäre Lokativbildung zu einem aus hinter (u.ä.) abgelösten Stamm hind . gemeingermanisch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinten — ↑ hinter …   Das Herkunftswörterbuch

  • hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil …   Universal-Lexikon

  • hinten — hịn·ten Adv; 1 an einem Ort, der relativ weit / am weitesten vom Ziel entfernt ist ↔ vorne: sich in der Schlange hinten anstellen; Beim Einlauf ins Ziel war der Läufer mit der Startnummer 3 weit hinten 2 dort(hin), wo (oft aus der Blickrichtung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinten — 1. Hinten hüte dich, siehe für dich. – Petri, II, 381. 2. Hinten und vorn besehen ist einerlei. (Leipzig.) 3. Was hingere n isch, isch g mäit. (Solothurn.) – Schild, 62, 74. *4. Der ist hinten lange nicht so wie vorn. (Trier.) Er ist anders, als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinten — (Von) hinten und vorn: in allen Einzelheiten, durch und durch, überall. Von hinten bis vorn: ganz und gar, von Anfang bis Ende. »Wenn die Frau nicht hinten und vorne ist, so kommt doch nichts zustande« (Goethe, ›Was wir bringen‹, 1807, 1.… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”